
Flying Motion: Schwebende Mover mit sechs Freiheitsgraden
Mit XPlanar eröffnet Beckhoff neue Wege in der Anlagenkonstruktion. Möglich machen dies die über den beliebig angeordneten Planarkacheln frei schwebenden Planarmover.
Die Modernisierung betrifft nicht nur das Engineering, sondern auch die Schaltschrankfertigung. Denn die Aufgaben im Steuerungs- und Schaltanlagenbau sind schnell formuliert: Effizienz und Innovation auf der einen Seite steigern und Kosten auf der anderen senken. Das gelingt heute laut Sandro Müller hauptsächlich durch die Optimierung von verschiedenen Produktionsprozessen. «Unsere Abläufe waren bislang nicht wirklich automatisiert. Wir hatten vorher dafür eine Bohrmaschine und eine Stichsäge», erklärt Müller mit einem Augenzwinkern.
Mit dem Geschäftsbereich «Rittal Automation Systems» leistet Rittal seinen Beitrag zur Effizienzsteigerung in der Schaltschrankfertigung. Dazu hat das Unternehmen sein Angebot für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau massiv erweitert. Damit steht ein vielseitiges Produktprogramm für den professionellen Werkstattbetrieb zur Verfügung. Das Produktspektrum reicht von manuellen Werkzeugen bis zu vollautomatisierten Bearbeitungscentern. Dazu bietet Rittal neben den Perforex-Bearbeitungscentern für Fräs- und Laserbearbeitung auch das vollautomatische Zuschnittcenter Secarex AC 15 für das Ablängen von Hutschienen und Kabelkanälen an.
Elpex hat seine Fertigung um das Perforex-Bearbeitungscenter und das Zuschnittcenter Secarex AC 15 erweitert. «Bislang haben wir die Kabelkanäle und Schienen von Hand ausgemessen und geschnitten. Der ganze Arbeitsprozess war sehr aufwendig», erzählt Müller. Das hat sich mit dem Secarex-Zuschnittcenter geändert. Es ist einfach in der Bedienung und längt Verdrahtungskanäle, Kabelkanaldeckel und Tragschienen schnell, exakt und sicher ab. Für die projektbezogene Beschriftung der Tragschienen und Kabelkanäle gibt es einen integrierten Etikettendrucker. Insgesamt trägt das Zuschnittcenter zu verbesserter Qualität, optimierter Verschnittquote, niedrigeren Kosten und einem beschleunigten Gesamtprozess bei. Diesen konnte Elpex 2017 durch die Anschaffung einer Perforex BC 1001 HS nochmals steigern.
«Wir hatten schon lange die Perforex im Kopf», erzählt Müller. «Allerdings hatten wir keinen Platz und zu wenig Zeit für die Installation und die Schulung, weil wir sehr viele Projekte hatten. Letztes Jahr haben wir Zeit und Platz dafür gefunden», ergänzt der Projektleiter. Mit dem Bearbeitungscenter Perforex BC 1001 HS lassen sich sämtliche mechanischen Bearbeitungsschritte bei der Konfektionierung von Schaltschränken wie Bohren, Gewindeschneiden sowie Fräsen von Ausschnitten in einem Arbeitsgang erledigen und die Arbeit damit beschleunigen. In der Perforex können Flachteile bis 2450×1600 Millimeter sowie kubische Teile bis 1600×1400×1600 Millimeter eingespannt und bearbeitet werden. Es lassen sich alle im Steuerungsbau üblichen Materialien wie Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer und auch Kunststoff bearbeiten. Die Programmierung erfolgt mit der Software von Eplan. Das Zusammenspiel aus Engineering und automatischer Schrankbearbeitung verspricht eine Beschleunigung von bis zu 50 Prozent.
«Die Leute arbeiten gerne mit Perforex, denn dass sie jetzt nicht mehr selbst bohren müssen, ist auch für die Mitarbeiter sehr angenehm», lobt Müller das Bearbeitungscenter und ergänzt lachend: «Und es sieht auch besser aus, als wenn es von Hand gebohrt und geschnitten wird.»
Die Hygienevorschriften in der Nahrungsmittelindustrie betreffen auch den Schaltanlagenbau – vor allem beim verwendeten Material. Edelstahl ist hier meist das Mittel der Wahl. «Wir bearbeiten mit der Perforex auch unsere Edelstahlschränke. Aufgrund der Materialhärte gibt es natürlich mehr Werkzeugverschleiss – Bohrer und Fräser gehen ein bisschen früher kaputt», erklärt Müller. Sonst funktioniere die Edelstahlbearbeitung wunderbar. «Als wir von Hand gebohrt haben, sind wahrscheinlich mehr Verschleissteile kaputtgegangen.»
Neue Aufgaben und neue Kunden
Dank der Perforex und der Secarex spart die Elpex-Fertigung einige Stunden an Arbeit sowie Nachtschichten, denn der Kunde will seine Steuerung – mit oder ohne Perforex – zeitgerecht. «Wenn ich an die Lebensmittelindustrie denke: Ein Joghurt muss genauso am Mittwoch wie am Sonntag abgefüllt werden. Die Steuerung muss also da sein», weiss Müller. «Die Modernisierung der Planung und Fertigung hat Elpex neue Aufgabenfelder gebracht.»
rittal.ch