

Umfrage Rückblick 2017 / Ausblick 2018
2. Wie schätzen Sie in Ihrer Branche die Aussichten fürs kommende Jahr 2018 ein?
3. Was wird das Highlight für Ihr Unternehmen im nächsten Jahr sein?
Beckhoff Schweiz AG
1. Die Beckhoff Schweiz AG kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Bereits das zweite Jahr in Folge werden wir mit einem überdurchschnittlichen Wachstum von ca. 30 Prozent rechnen können. Für das weitere Wachstum haben wir unsere lokale Präsenz für die Ostschweiz und Liechtenstein weiter ausgebaut und eine neue Geschäftsstelle in Arbon eröffnet. Dominierendes Thema ist derzeit Industrie 4.0/IoT. Die Branche überprüft bestehende Systeme und sucht nach neuen innovativen Lösungsansätzen. Als innovativer Hersteller von PC-basierten Automatisierungslösungen profitieren wir von dieser Dynamik.
2. Die Auftragslage scheint grösstenteils gut zu sein, und sollte sich die Abwertung des Schweizer Frankens als nachhaltig erweisen, rechnen wir mit einem vergleichbaren Branchenwachstum. Das Wachstum der letzten Jahre fortzusetzen wird natürlich eine sportliche Herausforderung für 2018.
3. Wir werden unsere Westschweizer Geschäftsstelle in Yverdon verstärken und ziehen in diesem Zusammenhang in eine grössere Bürofläche um. Zudem werden unser Produktportfolioerweiterungen für den explosionsgefährdeten Bereich, die Edelstahlausführungen unserer Produkte für die Lebensmittel- und die Pharmaindustrie und die angekündigte Integration der Bildverarbeitung in unsere TwinCAT-Automatisierungsplattform uns den Zugang zu neuen Anwendungen eröffnen.
beckhoff.ch
Siemens Schweiz AG
1. Die Industrie-Divisionen der Siemens Schweiz haben bei Auftragseingang und Umsatz gute Ergebnisse erzielt.
2. Wir sind optimistisch und rechnen mit Wachstum. Impulse kommen vor allem aus der industriellen Digitalisierung. Unsere Digital Enterprise Suite wird von Kunden genutzt, um schneller, effizienter und flexibler zu werden; auch Schweizer KMU profitieren davon.
3. Ein Höhepunkt wird die 4. Austragung der Sindex-Messe sein. Die Sindex ist der Treffpunkt der Technologiebranche und unterstreicht die Bedeutung der industriellen Automatisierung für den Werkplatz Schweiz.
siemens.com
B&R Industrie-Automation AG
1. B&R ist in den letzten Jahren mit einem jährlich zweistelligen Prozentbetrag gewachsen. So auch dieses Jahr wieder. Ansonsten war die Übernahme durch ABB ein Glücksfall: Nahezu überschneidungsfreie Portfolios, ein notorischer Hang zu Qualitätsprodukten statt Preisführerschaft, dazu ein Produktionsstandort Eggelsberg, an dem mit Investitionen von 75 Millionen Euro von 2007 bis 2010 die Weichenstellung für globales Wachstum erfolgt ist. B&R baut seinen Standort für Forschung und Entwicklung in Salzburg um 30 Arbeitsplätze aus. In Zukunft werden hier 80 Entwickler in den Bereichen Robotik, Steuerungstechnik, Regelungstechnik und industrielle Kommunikation arbeiten. Weiter geplant sind die Erweiterung des Standorts für Entwicklung und Fertigung in Gilgenberg und ein Ausbau der Kapazitäten im Stammhaus in Eggelsberg. Auch in der Schweiz wird der Entwicklungsstandort von 24 auf 40 Arbeitsplätze ausgebaut, hier in den Bereichen Leistungselektronik und Softwareentwicklung in der industriellen Kommunikation.
2. Mit dem aktuellen Portfolio und dem unverrückbaren Bekenntnis zu offenen Schnittstellen und kontinuierlicher Innovation — für B&R arbeiten rund 1000 Forscher und Entwickler, bei weltweit 3000 Mitarbeitern ein beachtlicher Anteil, 10 Prozent des Umsatzes werden in F&E investiert — ist B&R bestens für die digitale Zukunft aufgestellt. Industrial IoT und Robotik nehmen an Wichtigkeit zu. Auch dies beides Gebiete, in denen B&R zusammen mit ABB stark ist. Die globale Präsenz und die seit Jahren hohe Investition in Forschung und Entwicklung sowie die besondere Kunden-orientierung und Innovationsführerschaft sind unsere Stärken. Immer wichtiger in der Industrieautomatisierung: Losgrösse 1 und blitzschnelles Umrüsten der Maschinen.
3. Sind Sie bereit für die ultimative Effizienzsteigerung in der Produktion? Auf der SPS IPC Drives präsentierte B&R als Weltpremiere ein neues intelligentes Transportsystem mit dem Namen ACOPOStrak. Als weltweit erstes System auf dem Markt ermöglicht es die wirtschaftliche Symbiose von Losgrösse 1 und Massenfertigung. ACOPOStrak verfügt über eine rein elektronische Weiche, mit der sich Produktströme bei höchster Produktionsgeschwindigkeit trennen und wieder zusammenführen lassen. Dadurch werden Produktwechsel ohne Maschinenstillstand Realität, was für den Kunden eine enorme Kostenreduktion bedeutet.
br-automation.com
SMC Pneumatik AG
1. Wir haben in die Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit und für zusätzliches Wachstum investiert: in den Ausbau unserer Verkaufsmannschaft, IT und in unsere Prozesse hinsichtlich besserem Kundenservice und Kostenreduktion. Das Marktumfeld hat sich stabilisiert, und die Verlagerungen ins Ausland sind stark zurückgegangen. Der Markt hat sich seit Januar 2015 beruhigt, das heisst, er ist vom Volumen her stabil, bis hin zu leichtem Wachstum. Gerade unsere Kunden aus dem Exportbusiness verzeichnen sehr gut gefüllte Auftragsbücher und höhere Bestellungen bei SMC. Andere Kunden kämpfen mit Umsatz- und Kostenproblemen wegen sinkender Preise am Markt.
2. Eine wichtige Rolle spielt der Wechselkurs CHF/EUR: Wie sich der momentan erstarkte Euro auswirken und ob dies nachhaltig sein wird, können wir im Moment nicht sagen. Sollte der Euro auf dem heutigen Niveau verbleiben, erwarten wir einen positiven Trend aus der Exportwirtschaft. Das heisst, aus heutiger Sicht sehen wir fürs Jahr 2018 eine Tendenz zum Wachstum im einstelligen Prozentbereich. Sollte sich der Euro gegenüber dem Franken wieder abschwächen, müssten wir die Prognose nach unten, allenfalls ins Negative korrigieren. Wir selber rechnen mittel- bis langfristig weiterhin mit einem erstarkenden Franken zum Euro.
3. Wie in den bisherigen Jahren wird SMC eine Vielzahl neuer Produkte einführen. Stichworte dazu sind Industrie 4.0, Maschinensicherheit, Energy Saving, leicht und kompakt. Einige davon werden auf den Messen SIAMS und SINDEX zu erleben sein. Zudem erwarten wir, dass sich unsere Investitionen für unsere Kunden und in den Ausbau des Verkaufs wachstumsseitig positiv auswirken und wir dadurch unseren Kundenstamm ausbauen und festigen können.
smc.ch