Aktuelle Technik Aktuelle Technik
  • Verlag
  • Service
    • Abonnemente
    • Werbung
    • AGB
  • Kontakt
Select Page
    • Aktuelle Ausgabe
    • Magazin
    • Titelgeschichten
    • Schwerpunkte
    • Fachartikel
    • swiss T.net
    • Produkte
    • Anbieter
    • Aktuelle Sonderausgabe
Optisch parametrischer Oszillator als Konzeptstudie eines rauscharmen Quantenfrequenzkonverters.

Quantenbits ins Glasfasernetz bringen

Quanteninformationen mit Glasfasern über weite Entfernungen übertragen und damit dem Quanteninternet den Weg bereiten — das ist das QFC-4-1QID-Projektziel.
Mit «ICON — International Cooperation and Networking» rief die Fraunhofer-Gesellschaft ein internes Förderprogramm ins Leben, das internationale Spitzenforscher zusammenbringt und Kooperationen mit exzellenten ausländischen Forschungseinrichtungen auf Projektbasis anstösst.

Im Rahmen des ICON-Vorhabens «Low-Noise Frequency Converters for the First Quantum Internet Demonstrator – QFC-4-1QID» beginnt nun die Zusammenarbeit von Fraunhofer ILT und QuTech, dem Institut für Quantentechnologien der Technischen Universität Delft, und der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO). Das QuTech zählt zu den weltweit führenden Forschungszentren in den Bereichen Quantencomputing und Quanteninternet. Die erste Projektphase hat eine Laufzeit von drei Jahren und umfasst gemeinsame Forschungsaktivitäten der Partner mit einem Gesamtvolumen von ca. 2,5 Millionen Euro.

Massgeschneiderte Photonen verbinden Qubits

Quantencomputer bieten die Chance, hochkomplexe Berechnungen und Algorithmen in kürzester Zeit auszuführen und die aktuelle Informationstechnologie zu revolutionieren. In einem Quanteninternet lassen sich zukünftig mehrere Quantencomputer abhörsicher verbinden und neue Technologien wie das verteilte Quantencomputing nutzen. Die Photonik ist dabei eine Schlüsseltechnologie: Einzelne Photonen und Quantenzustände lassen sich dank Lasereinsatz gezielt erzeugen, manipulieren und kontrollieren.

Im Projekt QFC-4-1QID entwickeln die Partner Technologien, mit denen sich die Wellenlänge bzw. Frequenz einzelner Photonen gezielt konvertieren lässt, wobei die Quanteninformation nicht beeinträchtigt wird. Ziel ist es, die Photonen verlustarm durch Glasfasern zu übertragen und Qubits, also die kleinsten Recheneinheiten eines Quantencomputers, über grosse Entfernungen miteinander zu koppeln.

Mit QuTech auf dem Weg zum Quanteninternet

Der weltweit erste Quanteninternet-Demonstrator der QuTech-Kollaboration (1QID) soll 2022 vier Städte in den Niederlanden verbinden, die jeweils Zugriff auf ein gemeinsames Quantensystem haben. 2014 gründeten die TU Delft und die niederländische Organisation TNO das Forschungszentrum, das sowohl wissenschaftlich ausgerichtet ist als auch den Engineeringbereich bedient.

Mit dem neuen ICON-Projekt leistet die Fraunhofer-Gesellschaft einen signifikanten Beitrag zu den technologischen Voraussetzungen für das erste Quanteninternet und positioniert sich als internationaler Forschungspartner im Bereich neuer Quantentechnologien.

ilt.fraunhofer.de

Parametrische Quelle für die Erzeugung verschränkter Photonen. Bilder: Fraunhofer ILT, Aachen
  • facebook
  • twitter
  • google-plus
  • linkedin
  • pinterest
  • mail

News

IIoT-fähige Steuerung für innovative Automatisierungstechnik

Heute schon leben wir in einer digitalisierten Welt. Statt Fernsehen und CDs konsumieren wir Streamingdienste und das altbackene Handy gehört dank Smartphones der Vergangenheit an. Für die Hersteller und Anbieter dieser Produkte und Lösungen haben sich durch die Digitalisierung ganz neue Geschäftsmodelle ergeben.

Hochpräzise Positionierung mit grosser Laufruhe

  • Aktuelle Ausgabe
    11 | 2019

    at - Aktuelle Technik 11 2019

  • Jetzt abonnieren

  • Jetzt inserieren

  • Heftarchiv
  • Sonderausgaben
  • Kontakt

    BL Verlag AG
    Steinwiesenstrasse 3
    CH-8952 Schlieren
    Tel. +41 44 733 39 99
    Fax +41 44 733 39 89
    info@blverlag.ch

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Versand & Lieferung
    • AGB

    Rubriken

    • Aktuelle Ausgabe
    • Magazin
    • Titelgeschichten
    • Schwerpunkte
    • Fachartikel
    • swiss T.net
    • Produkte
    • Anbieter
    • Aktuelle Sonderausgabe