Im Moment brummt der Maschinenindustrie-Markt. Damit das so bleibt, waren an der Sindex Innovationen für die Produktion gefragt.
Andreas Leu— Die meisten Aussteller auf der diesjährigen Sindex zeigten sich zufrieden mit der aktuellen Auftragslage. Sie sind sich jedoch ebenso bewusst, dass es neue Innovationsschübe für den Maschinen- und Anlagenbau braucht, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu gehören zum Beispiel ein effizienteres Engineering oder flexiblere Fertigungsverfahren. Wie die konkreten Lösungen dazu aussehen, erfuhren wir von einigen Experten aus den verschiedensten Sparten der Automatisierung.
sindex.ch
Siegfried Habermacher, Head of Department Factory Automation, Sick AG: «Robotik und Vision können bei Industrie 4.0 nicht mehr getrennt betrachtet werden. Auf unserem Stand präsentieren wir live eine Roboteranwendung, die sich für Bereiche wie Logistik oder für den flexiblen Einsatz bei Bearbeitungszentren einsetzen lässt.»
Dagmar Weber, Geschäftsführung, Eplan AG: «Um in der Schweiz erfolgreich zu agieren, müssen wir zusehend über den Tellerrand blicken. Deshalb gehören zu den Treibern unseres Geschäftes die Prozessoptimierung, Integration und Automation im Engineering sowie Training und Beratung.»
Ralf Dröschel, Leiter Applikationen / Service, Alfred Imhof AG: «Für unser Unternehmen ist die Sindex jeweils die wichtigste Messe, da wir uns rein auf den Schweizer Markt konzentrieren. Hier demonstrieren wir dem Publikum konkrete Lösungen für Smart Factory, Smart Production sowie für mobile Anwendungen.»
Mario Fürst, Digital Transformation Officer, Siemens Schweiz AG: «In der Zeit der Digitalisierung von Produktionen ist Geschwindigkeit der entscheidende Erfolgsfaktor. Wir von Siemens zeigen auf, wie der digitale Zwilling von der Design-Phase über Engineering und Betrieb bis zum Service für unsere Kunden einen echten Mehrwert schafft.»
Beat Meili, Geschäftsführer Sigmatek Schweiz AG: «Ein nahezu revolutionäres Produkt für die Sicherheitstechnik bildet an der diesjährigen Messe den Schwerpunkt von Sigmatek. Mit unserem tragbaren Wireless-Bedienpanel lassen sich Maschinen und Anlagen bis zu SIL3 PLe sicher und trotzdem komfortabel bedienen.»
Paolo Salvagno, Geschäftsführer B & R Industrie-Automation AG: «Als Highlight präsentieren wir den Besuchern unser neues ACOPOStrack-Transportsystem. Es eignet sich insbesondere für die flexible und hoch dynamische Produktion und erhöht so die Effizienz. Zudem erlaubt die hohe Flexibilität die Fertigung von Produkten bis zu Losgrösse 1.»
Jens Stahel, Verkaufsleiter Schweiz, maxon motor AG: «Wir bieten den Anwendern branchen- und kundenspezifische Antriebslösungen mit einer hohen Eigenfertigungstiefe. Darin sehen wir für die Zukunft einen grossen Nutzen, schnell auf die Marktbedürfnisse reagieren zu können.»
Alfred Zeuner, Leiter Vertrieb Industrieanwendungen, Bosch Rexroth Schweiz AG: «Wir zeigen auf unserem Stand sowohl innovative Produkte als auch konkrete Lösungen wie das Linearsystem IMS-A mit integriertem Messsystem oder mit ActiveCockpit ein intelligentes Visualisierungssystem für Produktionsdaten und Jobflow-Management.»