Aktuelle Technik Aktuelle Technik
  • Verlag
  • Service
    • Abonnemente
    • Werbung
    • AGB
  • Kontakt
Select Page
    • Aktuelle Ausgabe
    • Magazin
    • Titelgeschichten
    • Schwerpunkte
    • Fachartikel
    • swiss T.net
    • Produkte
    • Anbieter
In der Eletronic City werden Innovationen gezeigt.

Kompetenzzentrum in Sachen Elektronik

In der Sonderzone Electronic City stellen zwei Fachhochschulen und Firmen aus dem Fachbereich Elektronik Komponenten, Tools und Dienstleistungen für die Elektronik- und Softwareentwicklung vor.
An der diesjährigen Sindex findet erneut die Plattform Electronic City statt. Dort präsentieren mehrere Unternehmen und zwei Fachhochschulen eine breite Palette an neuen Ideen und innovativen Produkten, die auf neuesten Tech­nologien aufbauen und sich flexibel auf unterschiedliche Anwendungen anpassen lassen. Die Fachhochschulen unterstützen Firmen, ihre Innovationen auf die Machbarkeit zu prüfen und Erfahrungen mit ersten Prototypen zu sammeln. Erfahrene R & D-Firmen setzen die Ideen und Komponenten zusammen und entwickeln daraus das marktfähige Produkt: Hardware, FPGA und Softwareentwicklung.

Was dürfen die Besucher dieses Jahr erwarten? Alain Caboussat, Messeleiter der Sindex, und Hans Kaufmann von der Neratec Solutions AG geben in einem Interview Auskunft.

An der Sindex 2018 wird es erneut die integrierte Plattform Electronic City geben. Sind gegenüber den ­Vorjahren Änderungen oder ­Er­weiterungen zu erwarten?

Caboussat: Die Sindex gewährt dem Publikum vom 28. bis 30. August einen Einblick in unsere digitale Zukunft. Unter dem Leitthema «Willkommen in der digitalen Zukunft» zeigen wir Tech­nologien und Lösungen auf, welche bereits in der Praxis zur digitalen Transformation eingesetzt werden, und präsentieren visionäre Aspekte, die uns in Zukunft beschäftigen werden.

Die Sonderzone Electronic City bietet —ähnlich gestaltet wie ein Marktplatz – konzentrierte Elektronikkompetenz an.

Kaufmann: In Maschinen und Anlagen gibt es unzählige elektronische Standardkomponenten, die Funktionsfähigkeit und Kommunikation sicherstellen. Mit der Sonderschau Electronic City wollen wir kundenspezifische Lösungen präsentieren. Beispielsweise soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten es gibt, wenn das Standardprodukt nicht alle Anforderungen abdeckt.

Welches Zielpublikum soll mit Electronic City angesprochen werden?

Caboussat: Die Sindex und damit auch die Sonderzone Electronic City spricht ein Fachpublikum an, welches Produkte, Lösungen und Dienstleistungen aus Automation, Fluidtechnik, Elektrotechnik, Robotik und verwandten Bereichen sucht. Die Sindex ist die massgebende Schweizer Messe für industrielle Automatisierung.

Welche Themen sollen behandelt werden? Was dürfen die Besucherinnen und Besucher erwarten?

Kaufmann: Wir präsentieren eine breite Palette an neuen Ideen und innovativen Produkten, die auf den neusten Tech­nologien aufbauen, von aktiven und pas­siven Komponenten über Single-Board-­Computer bis hin zu Simulationstools. Fachhochschulen und Firmen aus dem Fachbereich Elektronik des swissT.net stellen an der diesjährigen Sindex eben solche Spezialanwendungen beziehungsweise Komponenten, Tools und Dienstleistungen für die Elektronik- und Softwareentwicklung vor.

Werden die Austeller von Electronic City auch gezielt Lösungen für Indus­trial IoT und Industrie 4.0 präsentieren?

Kaufmann: Ja, denn Industrie 4.0 und Industrial IoT sind auch 2018 die grossen Themen. Wie vernetzen und kommunizieren Sensoren und Geräte untereinander? Welche Lösungen bieten sich an?

Mit welchen Erwartungen stellen Unternehmen an der Electronic City aus?

Caboussat: Die Aussteller der Electronic City schätzen die offen gestaltete Plattform für die Präsentation ihrer Produkte und Dienstleistungen. Sie hat sich in den vergangenen Jahren als optimale Plattform erwiesen. Hier können wichtige Kunden­gespräche stattfinden — persönlich und nah beim Kunden.

Sind auch dieses Jahr Hochschulen an der Electronic City zu finden? Was wird ihr Angebot sein?

Kaufmann: Ja, auch die Hochschulen werden vor Ort sein. Oftmals unterstützen die Hochschulen bei der Neuentwicklung von kunden- und anwendungsspe­zifischen Komponenten die Hersteller. Sie prüfen die neuen Ideen und Innova­tionen auf ihre Machbarkeit, sammeln Erfahrungen mit ersten Prototypen und bringen Optimierungsvorschläge ein. 2018 sind dies die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und die Hochschule Luzern | Technik & Architektur.

sindex.ch Bilder: Bernexpo AG

Alain Caboussat

Hans Kaufmann

Sindex 2018

Veranstalter: Bernexpo AG

Datum: 28. – 30. August 2018

Ort: Bernexpo-Gelände, Bern

Öffnungszeiten: 9 bis 17 Uhr

  • facebook
  • twitter
  • google-plus
  • linkedin
  • pinterest
  • mail

News

Flying Motion: Schwebende Mover mit sechs Freiheitsgraden

Mit XPlanar eröffnet Beckhoff neue Wege in der Anlagenkonstruktion. Möglich machen dies die über den beliebig angeordneten Planarkacheln frei schwebenden Planarmover.

  • Aktuelle Ausgabe
    01 | 2019

    at - Aktuelle Technik 01 2019

  • Jetzt abonnieren

  • Jetzt inserieren

  • Heftarchiv
  • Sonderausgaben
  • Kontakt

    BL Verlag AG
    Steinwiesenstrasse 3
    CH-8952 Schlieren
    Tel. +41 44 733 39 99
    Fax +41 44 733 39 89
    info@blverlag.ch

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Versand & Lieferung
    • AGB

    Rubriken

    • Aktuelle Ausgabe
    • Magazin
    • Titelgeschichten
    • Schwerpunkte
    • Fachartikel
    • swiss T.net
    • Produkte
    • Anbieter