

Engineering-Spezialisten werden weiterhin gesucht — gute Chancen für Senior-Fachkräfte
Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Engineering bleibt in allen Branchen hoch. Wegen des demografischen Wandels können frei werdende Stellen nur mit Mühe besetzt werden. Für die zurzeit in die Arbeitswelt eintretenden Millennials ist persönliche Selbstverwirklichung genauso wichtig wie der berufliche Erfolg. Nach einem konstanten Anstieg im vergangenen Jahr und einem Rekordhoch zum Jahresbeginn 2019 hat die Nachfrage in der Schweizer Wirtschaft nach Spezialisten im Bereich Engineering zuletzt zur Jahresmitte 2019 leicht nachgelassen. Das zeigt der Hays-Fachkräfte-Index für die erste Jahreshälfte 2019. Im Engineering ist der Index im 2. Quartal von zuvor 243 auf 221 Punkte geschrumpft. 5096 Ingenieure wurden gesucht, rund 10 Prozent weniger als im Quartal zuvor. Zu den gefragtesten Profilen zählten Entwicklungsingenieure, z. B. für Antriebstechnik, Automatisierung, Elektrotechnik, Hardware, Maschinenbau und Mechatronic (1090 offene Stellen), Elektroingenieure (970) sowie Bauingenieure (850). Von einer Abkühlung bei der Nachfrage nach Fachkräften kann jedoch keine Rede sein. Es war absehbar, dass die Rekordnachfrage vom letzten Winter nicht gehalten werden kann. Dennoch liegt der Bedarf im 2. Quartal 2019 über dem Jahresdurchschnitt 2018. Der Schweizer Engineering-Markt blüht also.
hays.de
hays.de