Aktuelle Technik Aktuelle Technik
  • Verlag
  • Service
    • Abonnemente
    • Werbung
    • AGB
  • Kontakt
Select Page
    • Aktuelle Ausgabe
    • Magazin
    • Titelgeschichten
    • Schwerpunkte
    • Fachartikel
    • swiss T.net
    • Produkte
    • Anbieter
Titelbild: B & R Industrie-­Automation AG

B & R präsentiert auf der SPS IPC Drives vollständig integrierte Kameras

Mit den Kameratypen Smart Sensor und Smart Camera steigt B & R in den Vision-Markt ein. Da die Kameras voll­ständig ins System integriert sind, synchronisieren sie mikrosekunden­­genau mit den Maschinenfunktionen.
Mit dem Smart Sensor wird eine einzelne Bildverarbeitungsfunktion umgesetzt, zum Beispiel QR-Code-oder Lageerkennung. Im Gegensatz zu vielen Geräten dieser Klasse ist nicht für jede Funktion eine eigene Hardware erforderlich. Der Anwender konfiguriert die Funktion des Smart Sensors je nach Bedarf in der Automatisierungssoftware Automation Studio. Der Maschinenbauer muss für unterschiedliche Anwendungsfälle also lediglich einen Kameratyp vorrätig halten.

Skalierbare Hardware

Wird mehr als eine Funktion benötigt, ist ein Umstieg auf die leistungsfähigere Smart Camera einfach möglich. Die bisherige App­li­­kationssoftware sowie alle bereits ermittelten Parameter und Modelle können weiterverwendet werden. Unabhängig vom Kameratyp ist die Installation denkbar ­einfach: Die Kamera wird ans Maschinennetzwerk angeschlossen und erhält automatisch alle benötigten Einstellungen von der Steuerung. Schnittstellen im Laufzeitsystem fallen weg, Kamera und Licht sind genauso integraler Bestandteil wie analoge und digitale I/Os, Servoachsen oder Safety.

Optimale Bildqualität

Für Smart Sensor und Smart Camera stehen drei Bildsensoren von 1,3 bis 5 MP zur Verfü­gung. Alle drei Sensoren zeichnen sich durch grosse Pixel, eine hohe Lichtempfindlichkeit und geringes Rauschen aus. Das garantiert eine optimale Bildqualität – auch bei Highspeed-Applikationen. Für die Beleuchtung stehen dem Anwender wahlweise integrierte LEDs oder externe Barlights und Backlights zur Verfügung.

Es gibt zwei Gehäusevarianten der Kameras: mit integriertem Objektiv oder mit standar­disiertem C-Mount-Anschluss. Die integrierten Objektive verfügen über einen elektronischen Fokus und stehen in Brennweiten von 4,6 bis 25 Millimetern zur Verfügung. Alle Objektive sind spe­ziell für die ­verwendeten Bildsensoren optimiert, um maximale Schärfe und optimale Abbildungsleistungen zu erreichen. Das Anwendungsspektrum reicht vom einfachen Lesen eines Barcodes bis hin zu anspruchsvollen Aufgabenstellungen wie bei der Produktion von Pharmazeutika.

Ein Kabel genügt

Die Kamera benötigt lediglich ein Kabel. Über einen M12-Hybridanschluss wird die Kamera ins Maschinennetzwerk eingebunden und gleichzeitig die Stromversorgung mit 24 VDC sichergestellt. Ein zweiter ­Hybridanschluss ermöglicht eine einfache Daisy-Chain-Verkabelung mit weiteren Kameras oder dem Beleuchtungsportfolio von B & R.

br-automation.com

Die Kameras von B & R stehen auch in einer Variante mit integrierter Beleuchtung zur Verfügung.Bild: B & R Industrie-­Automation
  • facebook
  • twitter
  • google-plus
  • linkedin
  • pinterest
  • mail

News

Flying Motion: Schwebende Mover mit sechs Freiheitsgraden

Mit XPlanar eröffnet Beckhoff neue Wege in der Anlagenkonstruktion. Möglich machen dies die über den beliebig angeordneten Planarkacheln frei schwebenden Planarmover.

  • Aktuelle Ausgabe
    01 | 2019

    at - Aktuelle Technik 01 2019

  • Jetzt abonnieren

  • Jetzt inserieren

  • Heftarchiv
  • Sonderausgaben
  • Kontakt

    BL Verlag AG
    Steinwiesenstrasse 3
    CH-8952 Schlieren
    Tel. +41 44 733 39 99
    Fax +41 44 733 39 89
    info@blverlag.ch

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Versand & Lieferung
    • AGB

    Rubriken

    • Aktuelle Ausgabe
    • Magazin
    • Titelgeschichten
    • Schwerpunkte
    • Fachartikel
    • swiss T.net
    • Produkte
    • Anbieter